KI im kirchlichen Kontext

Als Pfarrer habe ich gefühlt endlose Aufgabenlisten – vor allem Organisation und Verwaltung kosten Zeit und Energie. Mit größer werdenden Pfarreien wird das nicht weniger.

Deshalb habe ich begonnen, KI gezielt in meinen Alltag einzubauen. Nach einer kurzen Lernphase erleichtert sie meine Arbeit enorm. So sehr, dass ich mich frage, warum Kirche nicht schon längst auf die Idee gekommen ist, KI sinnvoll zu implementieren und zu nutzen – und ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden damit kluge und ressourcensparende Hilfsmittel an die Hand zu geben.

Hier ein paar der Themenbereiche, in denen KI mir wirklich weitergeholfen hat. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Und immer mit dem Hinweis, der KI nicht blind zu vertrauen, sondern Ergebnisse gegenzuchecken und ggf. zu korrigieren.

Jahresplanung Gottesdienste

In unserer kleinen Pfarrei feiern wir pro Jahr etwa 190 langfristig „planbare“ Gottesdienste. (Nicht oder nur mittelfristig planbar sind z.B. Beerdigungen oder Hochzeiten.) Diese finden an sieben Gottesdienstorten statt. Dabei gibt es jedoch sehr viele Besonderheiten und „Extras“ die zu berücksichtigen sind. Neben den „regulären“ Gottesdiensten unter der Woche und an den Wochenenden sind zudem Feiertage und ortsspezifische Termine zu beachten. Schließlich sollen die Gottesdienste möglichst fair verteilt werden, so dass alle Ort berücksichtigt sind.

Bisher habe ich mindestens zwei volle Arbeitstage gebraucht, um einen Jahresplan zu erarbeiten. Es ist jedes Mal ein Mammutprojekt.

Mit Hilfe einer KI habe ich einen Prompt (eine Befehlsstruktur) erarbeitet, welche alle Regeln und Besonderheiten beinhaltet und sowohl für die KI als auch für mich gut lesbar und verständlich ist.

Die KI „Claude.AI“ kann nun innerhalb weniger Minuten einen vollständigen Jahresplan erstellen. Dabei berücksichtigt sie meine Vorgaben und nimmt sich relevante Daten wie Feiertagstermine und kirchliche Feste direkt aus dem Netz.

Predigtcheck

Meine Predigten schreibe ich selbst. Das wird auch so bleiben. Weil’s mir Spaß macht und weil’s mir wichtig ist. Außerdem ist die KI hier ohnehin eher unkreativ und platt. Was sie jedoch gut kann: Meine fertigen Predigten gegenlesen. Auf meine Bitte hin benennt sie Logikfehler oder unnötige Wiederholungen in der Struktur. Da ich sie meine Predigt immer im Zusammenhang mit den jeweiligen Bibeltexten prüfen lasse, gibt sie auch hilfreiche inhaltliche Tipps. Eine Erleichterung und Bereicherung für mich – und im besten Fall auch für alle, die sich meine Predigten anhören „dürfen“ ;-).

Dokumente und Mails 

zusammenfassen, kürzen und übersichtlich wiedergeben.

Wer kennt es nicht? Die ellenlange Email des Generalvikars (nur als rein imaginäres Beispiel ;-))? Die KI kürzt das Dokument und fasst es übersichtlich zusammen. Sie nennt die wichtigsten Inhalte und sagt, worum es geht. Nachlesen kann ich dann ja immer noch… Auf besonderen Wunsch unterzieht sie die Mail oder das Dokument auch einer inhaltlichen Kritik ;-).

Kirchliche Konzepte und Planung von Verwaltungsaufgaben

Wirklich „denken“ kann die KI kaum. Ihre Stärken liegen in Dingen, die mit Logik und Struktur zu tun haben. 

Zwei Beispiele: 

  • Ich habe ChatGPT gebeten, den aktuellen Entwurf des Strukturkonzeptes der Diözese Speyer zu prüfen: Auf Chancen und Stärken sowie auf Schwächen und Gefahren. Die Ergebnisse sind super hilfreich für meine eigene Beschäftigung mit dem Strukturkonzept.
  • Ich habe die KI gebeten, die Arbeitsweise des geplanten Pfarreivorstandes sowie der weiteren Gremien so zu beschreiben, dass ein effizientes Arbeiten ermöglicht wird. Unter Beachtung der persönlichen Ressourcen der beteiligten Ehren- und Hauptamtlichen. Auch hier hat sie spannende Ergebnisse und Vorschläge geliefert.

Orgakram

Wenn irgendwas zu organisieren ist, kann die KI unterstützen und Zeit sparen: Sei es bei der Orga von Projekten, bei der Erstellung von Material- und Aufgabenlisten – oder bei der Ideensammlung für die inhaltliche und methodische Gestaltung eines Gremienabends.

Falls Ihr auch schon Erfahrungen sammelt und gute Ideen zum sinnvollen Einsatz von KI im kirchlichen Kontext habt: Her damit. Dankeschön.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.